Fachtag / Fachtag / Fachtag
Fachtag Reichsbürger
“Querulanten, Scharlatane, Staatsfeinde – aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen”
Sogenannte Reichsbürger und Gruppierungen, die sich zum Ziel gesetzt haben, einen Umsturz in der Bundesrepublik Deutschland herbeiführen zu wollen, beherrschen regelmäßig die Schlagzeilen. Die Ermittlungen und Festnahmen gegen das Netzwerk um einen Adelsnachkommen, der Gerichtsprozess um die geplante Entführung eines Bundesministers, immer wieder polizeiliche Durchsuchungen und Waffenfunde – all dies verdeutlicht das Gefahrenpotential, das von Personen ausgehen kann, die sich in einem abstrusen Kampf gegen den Staat wähnen.
Nicht immer hat die Vorstellung, die Bundesrepublik Deutschland sei kein souveräner Staat, die Gesetze hätten keine Gültigkeit oder das Handeln der Regierung richte sich gegen das eigene Volk derart spektakuläre Konsequenzen. Die meisten Fälle, in denen sich Menschen in verschwörungsideologische Lebenswelten verstricken, bleiben der Öffentlichkeit verborgen – eine Herausforderung für demokratische Institutionen und die Gesellschaft sind sie dennoch.
In Brandenburg stehen Behörden, Gemeinden und Nachbarschaften vor der Frage, wie sie auf diese Entwicklungen reagieren können. Wir nehmen dies zum Anlass, im Rahmen des Fachtags Information und Austausch zu ermöglichen und laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.
Hier gehts zum Programm
Veranstalter:
Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Oranienburger Reihe“ statt und ist eine Kooperation von demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung, dem Ministerium des Innern und für Kommunales, dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg, dem Landkreistag Brandenburg, dem Toleranten Brandenburg, der Brandenburgischen Kommunal-akademie, des Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung sowie der Partnerschaft für Demokratie Cottbus.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an:
- Verwaltungsmitarbeitende
- Bürgermeister*innen | Amtsleiter*innen
- Schulleiter*innen | pädagogische Fachkräfte auf Leitungsebene
- Polizei, Zoll und Sicherheitsbehörden
- Sozialwissenschafter*innen | Expert*innen
- Fachjournalist*innen
Veranstaltungsdaten:
Datum: 27.06.2024
Zeit: 9:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Stadthaus Cottbus
Erich Kästner Platz 1
03046 Cottbus
Weitere Veranstaltungsorte:
Piccolo Theater Cottbus
Erich Kästner Platz
03046 Cottbus
Anreise:
Das Stadthaus Cottbus liegt zentral im Herzen der Stadt. Parkplätze rund um das Stadthaus sind daher überwiegend kostenpflichtig und auch zeitlich begrenzt. Daher empfehlen wir die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Tram 2
Vom Cottbuser Hauptbahnhof fahren Sie direkt mit der Tram Linie 2 bis zur Haltestelle August-Bebel-Straße. Von dort aus ist das Stadthaus in wenigen Metern fußläufig zu erreichen.
PKW
Für die Anreise mit dem PKW nutzen Sie bitte die umliegenden ausgewiesenen Parkplätze. Rund um das Stadthaus ist die Parkdauer auf 3 Stunden begrenzt. Umligend und fußläufig nicht weit entfernt, können Sie auch folgende Parkhäuser nutzen:
- City Parkhaus
- Parkhaus im Blechen Caré
- Parkhaus in der Spree-Gallerie
Kontakt:
Sandra Kuckel
Mobiles Beratungsteam Cottbus (EE/OSL)
mbt-cottbus2@big-demos.de
0176 46776468