Unsere geförderten Projekte

Hier findest du einen Überblick über unsere laufenden und vergangenen Projekte, die wir durch unsere Förderung aus dem Aktions- und Initiativfonds gefördert und unterstützt haben.

Projekte 2023

Titelbild Projekt

Aufarbeiten statt verdrängen - Nachfahren stellen sich der NS-Geschichte

„Aufarbeiten statt verdrängen“ ist der Titel einer zweiteiligen Veranstaltung des Cottbuser Vereins generationE, die in den Fokus rückt, dass die Verbrechen der NS-Zeit nicht Geschichte sind, sondern schmerzhaft in die Gegenwart hineinwirken. Eine Film-Doku und eine Buch-Lesung von Nachfahren eines NS-Verbrechers, zeigen, wie wichtig es ist, die Geschichte aufzuarbeiten. Film und Lesung werden von Diskussionen begleitet, die von Jugendlichen des Projekts „Making History Alive“ moderiert werden.

Träger: generationE e.V.

Projektzeitraum: Januar bis Mai 2023

Kind spielt mit Seifenblasen

Polnisch-deutsches Familienfest "Wielka Orkiestra świątecznej pomocy"

Der Deutsch-polnische Verein lädt alle Familien und Interessierte zum polnischen Familienfest am 21.1.2023 in das Piccolo Theater in Cottbus ein. Auf dem Fest gibt es polnsiches Essen, Künstler*innen aus Cottbus und Zielona Gora, Kinderprogramm sowie zahlreiche Möglichkeiten sich kennenzulernen. Das Programm wird deutsch und polnisch begleitet. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, do zobaczenia!

Träger: Deutsch-polnischer Verein Cottbus e.V.

Projektzeitraum: Januar bis März 2023

Projekte 2022

Frau gießt Pflanzen

"Wir packen es an für ein schöneres Ströbitz!"
Naschkarte Ströbitz II

Die „Naschkarte Ströbitz“ ist ein Gemeinwesenprojekt, welches verschiedene Akteur*innen im Stadtteil Ströbitz miteinander vernetzt und von ihnen berichtet. Eine digitale Naschkarte bildet zum Einen die sogenannten Standorte der Naschkisten ab, welche der Verschönerung des Stadtteils und niedrigschwelliger Umweltbildung dienen. Und zum Anderen illustiert diese, wer sich aktiv im Ströbitzer Quartier beteiligt.

Träger: Stiftung SPI, Niederlassung Brandenburg Süd-Ost

Projektzeitraum: Februar bis Juli 2022

Osterhase hält ein Osterei

Kleine Ostern am Bunten Bahnhof

Die Domowina NL lädt Familien und alle Interessierten zu einem multikulturellen und toleranten Oster-/ Frühlings-Fest ein. Mit dem Projekt wird die sorbischen-wendischen Kultur und Volkskunst gelebt und zelebriert. Auch alternative regionale sowie osteuropäische Künstler sind eingeladen. Das Fest soll die  Möglichkeit der Begegnung schaffen mit Menschen, die im Alltag weniger sichtbar sind und durch ihre besondere Kultur, Tradition oder Einschränkungen keine Mehrheiten abbilden. Mit dem Fest wollen wir sensibilisieren und präsentieren, wie soziokulturell vielfältig unsere Stadt und Region ist.

Träger: Domowina NL Projekt gGmbH, Niedersorbische Kulturakademie

Projektzeitraum: März bis Mai 2022

Seifenkiste_quadrat_titelbild

Cottbuser Seifenkistenrennen für Jung und Alt - es geht weiter

Mit dem letztjährigen Auftakt der Wiederbelebung der in den 90er Jahren erfolgreichen Veranstaltungsreihe „Cottbuser Seifenkistenrennen“ schaffen die Organisator*innen einen Raum für Begegnung, gemeinsames, kreatives Schaffen und einem tollen Abschluss im Renntag, eingebettet in das 22. Bürgerfest Sachsendorf/Madlow. Ein Prozess für Jung und Alt aus allen Schichten begeistert zum Thema Seifenkisten und weckt die Neugier, selbst tätig zu werden.

Träger: Bürgerverein Sachsendorf / Madlow e.V.

Projektzeitraum: April bis Oktober 2022

CSD 2022

14. CSD Cottbus & Niederlausitz 2022 "Vielfalt - bunt, offen, frei ?!!"

Demokratie und Vielfalt sind wichtige Pfeiler unserer Gesellschaft. Wir wollen mit dem CSD und vielen Aktionen einen Beitrag leisten, Vielfalt zu fördern und Diskriminierung abzubauen. Homo- und Trans*feindlichkeit, sowie Rechtsextremismus wollen wir abbauen und begegnen. Kleine und große Veranstaltungen, online wie offline, sollen dabei helfen, in Kontakt zu kommen. Die Regenbogenfahne nutzen wir als Symbol für Vielfalt, gleichberechtigte Liebe und den Schutz der Menschenrechte.

Träger: CSD Cottbus e.V.

Projektzeitraum: Mai bis Dezember 2022

Kinozuschauer vor Leinwand

School & Cinema

Das Projekt „School & Cinema“ findet am 01. und 02.09.22 im Rahmen der „Schmellwitz (er)leben – Open-Air-Kinonächte“ auf dem Ernst-Mucke-Platz in Neu-Schmellwitz statt. Die Organisator*innen zeigen interessierten Schulklassen (ab der 9. Klasse aus Cottbus) Kurzfilme, welche mit Kooperationspartner*innen im Anschluss diskutiert werden. Themenschwerpunkte sind an dem einen Tag sorbische Identität und an dem anderen die rassistisch-motivierten Gewalttaten 1991/1992 in Hoyerswerda und Cottbus.

Träger: Regionalwerkstatt Brandenburg e.V.

Projektzeitraum: August bis November 2022

Grüner Wald

Serbski Tranzit. Ein performativer Audiowalk.

Das Projekt ist ein immersives Theaterprojekt, das sich mit den Mythen der Sorben/Wenden beschäftigt und den Bezug zur Gegenwart herstellt. In Podiumsdiskussionen nach der Theaterveranstaltung soll mit den Zuschauen die Rolle von Minderheiten in einer Mehrheitsgesellschaft diskutiert und die Möglichkeiten von Kultur als Mittlerin im gegenseitigen Verständnisprozess beleuchtet werden.

Träger: Domowina Niederlausitz Projekt gGmbH

Projektzeitraum: August bis Oktober 2022

Plakat Klosterbrüder

Zeitzeugengespräch & Konzert Klosterbrüder Magdeburg

Eine der wichtigsten Aufgaben vom Cottbuser Menschenrechtszentrum ist es, mit Blick auf die nationalsozialistische Terrorherrschaft und die Zeit der SED-Diktatur für die Folgen der Einschränkungen von demokratischen bzw. Menschenrechten zu sensibilisieren. Durch das Zeitzeugengespräch mit Dietrich Kessler, einem ehemaligen politischen Häftling und dem anschließenden Konzert seiner Band Klosterbrüder Magdeburg soll genau das umgesetzt werden.

Träger: Menschenrechtszentrum Cottbus e. V.

Projektzeitraum: August bis Dezember 2022

Musikinstrumente werden in die Luft gehalten

P E Ñ A - 2

P E Ñ A – 2 | Musik und Gespräche
Peña bedeutet Fels, aber auch Stammtisch oder Freundeskreis und steht in Chile für kulturell-politische Gemeindefeiern zu bestimmten Themen. Wir wollen, anknüpfend an unsere Veranstaltung P E Ñ A – Chile 50 im September 2021, an diesem Abend durch Musik die Vielfalt der chilenischen Kultur und Geschichte bis in die Gegenwart zeigen und in unbeschwerter Atmosphäre über aktuelles Geschehen diskutieren.

Träger: Verein Chile für die Welt Cottbus e.V.

Projektzeitraum: September bis Dezember 2022

Foto Sommerfest

Sommerfest, Eröffnungeveranstaltung der Cottbuser Wochen für Demokratie und Vielfalt

Mit unserem Sommerfest eröffnen wir in Absprache mit der Integrationsbeauftragten Frau Bartels die Cottbuser Wochen für Integration und Vielfalt 2022. Mit umfangreicher Beteiligung unserer Bewohner, Mitarbeiter und Netzwerkpartner gestalten wir am Nachmittag ein Familienfest und lassen den Abend mit verschiedenen Bands/Künstlern ausklingen. Das Fest stellt ein alljährliches Highlight dar, in dessen Rahmen interkulturelle Begegnung, Integration und Vielfalt im Stadtteil gefeiert werden.

Träger: Diakonisches Werk Elbe-Elster e.V.

Projektzeitraum: August bis Oktober 2022

Junge Menschen Arm in Arm

"Städte verbinden - Brücken bauen" - Vielfalt und Jugend im Rahmen der Städtepartnerschaft Cottbus - Kosice

Schüler:innen aus Kosice verbringen eine Woche gemeinsam mit Schüler:innen des MSG in Cottbus, lernen den (Schul)Alltag und bei gemeinsamen Ausflügen und Aktivitäten die Stadt Cottbus kennen. Die Beteiligten setzen sich aktiv mit ihrer Heimatstadt und Region auseinander, bauen Vorurteile ab und vermitteln den Gästen ihre persönliche Sicht auf Cottbus. Sie übernehmen Verantwortung, werden aktiv und schaffen durch gemeinsame Erlebnisse ein „Wir-Gefühl“. Die Klassenverbände werden gestärkt.

Träger: Förderverein des Max-Steenbeck-Gymnasiums e.V.

Projektzeitraum: Oktober bis Dezember 2022

Adventsmeile 2022

Sachsendorfer Adventsmeile unter dem Zelt

Nach über zwei Jahren der Entbehrung hinsichtlich einer gemeinsamen Adventsveranstaltung unter dem Zelt, kommen nun wieder die Träger und Vereine des Stadtteils zusammen, um den hier lebenden Menschen einen bunten, kreativen und kulinarisch interessanten Nachmittag in der Adventszeit in ihrem Stadtteil zu gestalten. Feuer, Licht und ein tolles Bühnenprogramm sorgen für eine wohlige kurzweilige Stimmung, Begegnung und Kennenlernen.

Träger: Bürgerverein Sachsendorf / Madlow e.V.

Projektzeitraum: November bis Dezember 2022

Leuchtende Weihnachtstanne

Alternativer Weihnachtsmarkt Neu-Schmellwitz

Rund um die Zuschka, in den Höfen und Wiesen, wollen die Akteur*innen des offenen Netzwerkes Schmellwitz den Bewohner*innen einen Alternativen Weihnachtsmarkt anbieten mitseiner ganz eigenen Atmosphäre für Groß und Klein. In der Woche der Begegnung vom 05.-09.12.2022 sollen die Stände und Angebote an bis zu drei Tagen den Bewohner*innen aus Neu-Schmellwitz ein gemütliches Ambiente bieten.

Träger: Regionalwerkstatt Brandenburg e.V.

Projektzeitraum: Dezember 2022

Projekte 2021

Projektträger: Studentischer Event- und Kulturverein Cottbus e.V.

Projektträger: Evangelische Kirchengemeinde Lieberose und Land

Projektträger: Bürgerverein Sachsendorf – Madlow e.V.

Projektträger: Verein für ein multikulturelles Europa e.V.

Projektträger: Humanistisches Jugendwerk Cottbus e.V.

Projektträger: Bündnis #unteilbar | Karlstraße 29 e.V.

Projektträger: Jugendclub Kahren e.V.

Projektträger: Verein Chile für die Welt e.V.

Projektträger: Stiftung SPI, Niederlassung Brandenburg Süd-Ost

Projektträger: evangelische Oberkirchengemeinde St. Nikolai Cottbus

Projektträger: Regionalwerkstatt Brandenburg e.V.

Projekte 2020

Projektträger: Caritas-Region Cottbus

Projektträger: Humanistisches Jugendwerk Cottbus e.V.

Projektträger: Bürgerverein Sachsendorf-Madlow e.V.

Projektträger: Aufarbeitung Cottbus e.V.

Projektträger: Regionalwerkstatt Brandenburg e.V.

Projektträger: Aufarbeitung Cottbus e.V.

Projekte 2019

Projektträger: Förderverein Bewegte Grundschule Cottbus e.V.

Projektträger: Stadt Cottbus e.V.

Projektträger: Förderverein des Jugendkulturzentrum Glad House e.V.

Projektträger: Evangelischer Kirchenkreis Cottbus für die ACK Cottbus

Projektträger: Jugendhilfe Cottbus gGmbH

Projektträger: Studentischer Event- und Kulturverein Cottbus e.V.

Projektträger: Bürgerverein Sachsendorf-Madlow e.V.

Projektträger: Media To Be | M2B e.V.

Projektträger: „Schule ohne Rassismus“, Förderverein Humboldt-Gymnasium

Projektträger: Bürgerverein Sachsendorf-Madlow e.V.

Projektträger: Aufarbeitung Cottbus e.V.

Projektträger: Stadt Cottbus