Jugendfondsprojekte

Hier findest du einen Überblick über unsere laufenden und vergangenen Projekte, die wir durch unsere Jugendfonds gefördert haben.

Projekte 2022

Akteur*innen des Stadtteil Sachsendorf beim Projekt "Ab ins Grüne!"

Ab in's Grüne - Weg den Dreck!

„Ab ins Grüne!“ lautet das Motto der stadtteil- und generationsübergreifenden Müllsammelaktion am 13. April 2022 zum Gründonnerstag, die das Frauenzentrum Cottbus gemeinsam mit jungen Frauen von MiA, Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit und Umweltschutz sowie mit Bürger*innen umgesetzt hat. Aus allen Stadtteilen und von verschiedenen Standpunkten aus haben Teams die Parks, Seen, Wohngebiete bzw. ihren Kiez gemeinsam saubergemacht. Das Projekt wurde über Social Media begleitet: https://www.facebook.com/miacottbus/photos/pcb.7406258469448592/7406258242781948

Ein Projekt von Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Frauenzentrum Cottbus e.V.

Projektzeitraum: März bis April 2022

Utensilien zur Holzbearbeitung

Chill dich ins Kiez

Unter dem Motto „Chill dich ins Kiez“ soll eine Outdorrsitzecke aus Paletten auf dem Außengelände des Jugendclubs M-Eck gebaut werden. Das Angebot soll ein generationsübergreifendes Projekt darstellen. Ziel ist eine offene und fröhliche Anlaufstelle in Ströbitz bzw. im eigenen Kiez zu haben. Das DIY-Projekt lädt jung und alt im während der gesamten Bauphase dazu ein über jugendrelevante Themen zu sprechen (z.B. Nachhaltigkeit, DIY, Beteiligung, Handwerk & Berufswahl). Nach dem Projekt sollen in der Sitzecke regelmäßige Talkrunden „Ich im Kiez“ mit den Jugendlichen stattfinden.

Ein Projekt von Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem M-Eck Cottbus

Projektzeitraum: Juni bis August 2022

Jungendgruppe bei der Graffiti-Tour in Berlin

Graffiti/Streetart-Tour in Berlin

Gemeinsam haben junge Menschen an einer Street-Art/Graffiti-Tour in Berlin teilgenommen. Im Fokus der Graffiti-Tour stand der politische Hintergrund der Graffitis. Graffiti ist als Widerstandskunst zu betrachten, welche im aktuellen Rahmen vor allem in Hinblick auf Anti-Rassismus und als Zeichen für kulturelle Vielfalt einzuordnen und stille Form der Unterstützung für Demokratie, gegen Ausgrenzung und Hass ist. Die Idee dahinter ist es, dass die Jugendlichen aus dem Alltagstrott befreit werden und ein niedrigschwelliger und moderner Zugang zu kulturellen/politischen Erfahrungen erlebt wird. Politik ist nicht immer für alle Jugendlichen greifbar, deswegen ist es wichtig, ihnen die Zugänge zu ermöglichen, die ihnen nahe sind- in dem Falle durch Kunst z.B. Kritik an Diskriminierung durch politische Systeme auszudrücken.

Ein Projekt von Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Humanistisches Jugendwerk Cottbus e.V.

Projektzeitraum: April 2022

Frau jongliert

Zirkus für Alle!

Mit dem Projekt wollen Jugendliche im Rahmen der Club Öffnungszeiten des SuperHeldenClub Humi, einen wöchentlichen Zirkusworkshop für Jugendliche anbieten.
Dieser Workshop findet seit Mai regelmässig im Schillerpark statt und ist für alle Besucher*innen des Parks nutzbar. Wichtig ist uns das Zusammenführen von Menschen und der Abbau von Vorurteilen. Jeder ist willkommen und wir möchten damit das kulturelle und soziale Miteinander aktiv im Kiez fördern. Ein interkulturelles Angebot für jeden. Gefördert wird neben Geschick und Balance auch Rhythmusgefühl, soziales Miteinander, Augen & Hand Koordination sowie der sportliche und bewegungsförderne Effekt.

Ein Projekt von Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Humanistisches Jugendwerk Cottbus e.V.

Projektzeitraum: Mai bis Oktober 2022

Jugenddisco

"Don´t hurt yourself night" - laute Musik für leise Stimmen

Im Rahmen unser JungendLicht Gruppe engagieren wir uns mit unterschiedlichen Aktionen für eine tolerante und friedliche Gesellschaft. Wir machen auf Themen aufmerksam die eher selten Aufmerksamkeit bekommen. Jetzt widmen wir uns einem Thema, dass häufig unter einem Deckmantel des Schweigens gehüllt wird. Die seelische Gesundheit junger Menschen, unsere seelische Gesundheit und die unserer Freunde. Wir wollen mit unser Party auf eine Offensive Art und Weise ein Statement setzten. „Don´t hurt yourself“ -laute Musik für leise Stimmen, ist eine Veranstaltung die darauf ausmerksam machen soll, dass weniger junge Menschen nicht zu selbstverletzenden Mitteln greifen müssten, wenn wir alle mehr aufeinnader achten würden und auch dann für einander da sind, wenn keine sichtbaren Wunden uns auf Probleme hinweisen.

Ein Projekt der „JugendLicht“ Gruppe in Zusammenarbeit mit der Caritas-Region Cottbus

Projektzeitraum: Mai bis Juli 2022

Junge auf Skateboard

Play together for your future

„Play together for your future“ ist Programm beim Festival of sports in Cottbus Schmellwitz. Am 28.10.2022 setzten Jugendliche gemeinsam mit dem Humi ein partizipatives Festival von und mit Jugendlichen um. Hier ging es darum Beteiligung (im Stadtteil) zu stärken und das Gefühl der Gemeinschaft zu erleben. Beim Festival of sports traten die Teilnehmer*innen beim Fußball, Skaten und Hockey an.

Ein Projekt von Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Humanistischen Jugendwerk Cottbus e.V.

Projektzeitraum: Oktober bis November 2022

Kinder basteln am Tisch

Wir starten durch

Die 12 neu gewählten Vertreter*innen des Kinderparlaments der UNESCO Projektschule starteten ihre gemeinsame Arbeit mit der Umsetzung eines Workshops in den Herbstferien. Dieser diente der Planung und Ideenfindung von Themenschwerpunkten, welche sie gemeinsam mit und für die Schüler*innen der UNESCO Projektschule umsetzen wollen, um das Schulleben aktiv mitzugestalten. Wichtige Themenschwerpunkte der letzten Jahre waren unter anderem „Friedliches Meiteinander“, „Feste“ und „Umwelt“.

Ein Projekt vom Kinderparlament der UNESCO Projektschule in Zusammenarbeit mit dem FV 21. Grundschule e.V.

Projektzeitraum: Oktober bis Dezember 2022

Leuchtende Discokugel

The Brightest Disco Party

Am 20.12.2022 fand an der Schmellwitzer Oberschule erstmalig eine weihnachtliche Disco „The Brightest Disco Party“ für Schüler*innen der Klassen 7-10 statt. Ziel ist, außerhalb von Unterricht, Veranstaltungen zu organisieren, um sich klassenübergreifend besser kennenzulernen und somit das Schulklima zu verbessern. In die Vorbereitung und Umsetzung sind die Jugendlichen aktiv eingebunden.

Ein Projekt von Schüler*innen der Schmellwitzer Oberschule in Zusammenarbeit mit dem Pestalozzi-Förderverein

Projektzeitraum: Dezember 2022