Unsere geförderten Projekte
Hier findest du einen Überblick über unsere laufenden und vergangenen Projekte, die wir durch unsere Förderung aus dem Aktions- und Initiativfonds gefördert und unterstützt haben.
Projekte 2024

Aktiv für Vielfalt
Projekt „Aktiv für Vielfalt“ will in Sozialräumen der Stadt Cottbus niedrigschwellig Begegnung fördern, Menschen zusammenbringen, gemeinsam aktiv werden lassen, vernetzen. Menschen, welche sich aufgrund unterschiedlicher Lebenslagen, verschiedener Bildungs- und Einkommenssituationen, verschiedener Herkunft oder Kulturen sonst möglicherweise nicht begegnen würden. Verbindende Interessen oder Bedarfe wie Betätigung in Sport, Spiel, Musik, kreativem Arbeiten ermöglichen Begegnung und Partizipation.
Träger: Jugendhilfe Cottbus gemeinnützige GmbH
Projektzeitraum: Januar bis Dezember 2024

Gedenkstättenfahrt
Träger: Verein der Freunde und Förderer der Theodor-Fontane-Gesamtschule Cottbus
Projektzeitraum: Januar bis Dezember 2024

Zeitzeugengespräch mit Ivar Buterfas-Frankenthal
Träger: Bürgerverein Sachsendorf-Madlow e.V.
Projektzeitraum: Januar bis März 2024

Nein zur digit@len Gewalt
Das Projekt „Nein zur digit@len Gewalt“ behandelt Extremismus- und Gewaltprävention im Internet, insbesondere von Hate-Speech und Cybermobbing. Ziel ist es, die psychischen Schäden bei Heranwachsenden durch Hass und Mobbing zu minimieren. Dazu sollen Schülerinnen und Schüler durch ein abwechslungsreiches Programm sensibilisiert werden, dass Worte verletztend sein können und auch im Internet Konsequenzen haben. Das Projekt beinhaltet sechsstündige Workshops an zwei verschiedenen Cottbuser Schulen.
Träger: umgedacht e.V.
Projektzeitraum: März bis Dezember 2024

Sara und Ich - ein Text- und Tanzprojekt zum Antisemitismus
Das Projekt beschäftigt sich mit dem Phänomen Antisemitismus in der Vergangenheit und in der Gegenwart, in der der Judenhass nicht erst seit dem Krieg in Gaza wieder wächst. Jugendliche werden über den historischen Hintergrund informiert und darauf aufbauend eine eigene Position entwickeln können, die sie mit den Mitteln der Literatur und des Tanzes zum Ausdruck bringen. So entsteht eine Text- und Tanzperformance, die der breiten Öffentlichkeit am Gedenktag zur Pogromnacht präsentiert wird.
Träger: ars momento e.V.
Projektzeitraum: März bis Dezember 2024

Luna Party - Die Rolle der Frau in der sorbischen Kukltur
Die „Luna Party – von Frauen, mit Frauen – für Alle“ ist eine Veranstaltungsreihe und möchte einen Raum für Vielfalt, Austausch und Begegnung schaffen. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe soll sich als Projekt für diesen Abend thematisch mit der Rolle der Frau in der sorbischen Kultur auseinandergesetzt werden. Anhand einer Kurzfilm-Schau mit anschließender Podiumsdiskussion sollen Rollenbilder, Traditionen und Spannungen zwischen den Generationen diskutiert und neu gedacht werden.
Träger: Kulturforum Cottbus e.V.
Projektzeitraum: April bis Juni 2024

Jugendkulturveranstaltungsreihe gegen Antisemitismus
Konzert-, Kulturabend und Lesung gegen Antisemitismus im, aber nicht ausschließlich subkulturellen Raum. Bei einem Konzertabend spielen regionale und überregionale Punkbands, die sich explizit gegen Antisemitismus positionieren. Danach findet eine Lesung und Diskussionsveranstaltung mit den Herausgeber*innen des Ostsaarzores Fanzine zum Thema Punk & Jewishness statt, die für Antisemitismus sensibilisieren und Vorurteile und Stereotype abbauen soll.
Träger: Verein zur Förderung subkultureller Aktivitäten e.V.
Projektzeitraum: April bis Juli 2024

Karlstraßenfest 2024 - Demokratische und engagierte Kiezkultur fördern
Das Karlstraßenfest steht für eine solidarische und vielfältige Nachbarschaft. Mit Getränken, Musik und Atmosphäre bietet es Interessierten einen niedrigschwelligen Einstieg, um mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen, Vereinen und Organisationen in Kontakt zu treten und sich über Möglichkeiten des lokalen Engagements zu informieren. Es schafft so Raum und gibt Beispiel für Selbstorganisation und ist zudem ein Ort der Begegnung und Vernetzung, des Sichtbar-Werdens demokratischer Kiezkultur.
Träger: karlstraße 29 e.V.
Projektzeitraum: Mai bis August 2024

KULTURVOLL STREITEN
Das Frühjahr 2024 war geprägt von den Protesten der Bauern, Handwerker und Teilen der regionalen Wirtschaft gegen politische Entscheidungen der Bundesregierung. Die Veranstalter wollen den Betroffenen die Möglichkeit geben, über deren wirtschaftliche Situation zu berichten. Ziel der Veranstaltungsreihe: Mit unterschiedlichen gesellschaftliche Gruppen in den Dialog treten; Formen des Protestes und der schwindende Respekt gegenüber Repräsentanten der Gesellschaft thematisieren.
Träger: Evangelischer Kirchenkreis Cottbus
Projektzeitraum: Mai bis Juli 2024

Willkommen im WIR - interaktive Demokratiestärkung
Das Projekt „Willkommen im WIR!“ ist darauf ausgerichtet, Kinder und Jugendliche, als wichtigen Teil der demokratischen Gesellschaft, gegenüber diskriminierendem Verhalten und Ausgrenzung zu sensibilisieren. Mittels Theraterszenen werden die Aspekte von ausgrenzendem Verhalten altersgerecht thematisiert und soziale Kompetenzen sowie die Stärkung demokratischer Grundhaltungen als Kern von Extremismusprävention herausgearbeitet. Das Programm ist durch einen partizipatorischen Ansatz gekennzeichnet. Dieser lässt das Publikum nicht in der Konsumrolle verharren, sondern bindet die Schüler*innen aktiv ins Geschehen mit ein. Die Schüler*innen lernen, sich auf Augenhöhe über tagtägliche Konflikte auszutauschen und erfahren die Möglichkeit, gemeinsam nach Handlungsmustern für ein friedlicheres Miteinander zu suchen. Im Kern ist jeder gefragt, Ideen zu entwickeln und durch eigene Beiträge mitzugestalten.
Träger: Schulförderverein der Europaschule Wilhelm Nevoigt
Projektzeitraum: Mai bis Dezember 2024

CSD-Aktionswochen - 16. CSD Cottbus & Niederlausitz
In diesem Jahr finden die CSD-Aktionswochen mit 29 Veranstaltungen statt. Das Motto lautet: „Wer sich nicht bemerkbar macht, wird nicht mitgedacht.“ Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und queere Menschen (LSBTIQ*) sind weitgehend, gerade im ländlichen Raum, unsichtbar. Das Land Brandenburg hat sich mit den Verfassungsartikeln 7 Abs.1 (Schutz der Menschenwürde), 10 (Freie Entfaltung der Persönlichkeit) und 12 Abs. 2 (Gleichheit) wichtige Ziele gesetzt. Es braucht mehr Sichtbarkeit.
Träger: CSD Cottbus e.V.
Projektzeitraum: Mai bis August 2024

Nachttanzdemo: Ehrenamt bewegt!
Die Nachttanzdemo ist eine Demonstration, bei der durch Tanz und Musik Aufmerksamkeit auf ehrenamtlich getragene Strukturen gelenkt wird. Gemeinnützige Organisationen bekommen die Möglichkeit sich zu präsentieren und allgemeine und politische Forderungen zu stellen. Bereits bestehendes Engagement wird gewertschätzt und ehrenamtliches Potenzial in der Stadtgesellschaft wird aktiviert. Sie dient der Vernetzung und dem Zusammenhalt einer vielfältigen, solidarischen Gemeinschaft in Cottbus.
Träger: Kulturforum Cottbus e.V.
Projektzeitraum: Juni bis Oktober 2024

"Schule ein Gesicht geben"- Klausur für Klassensprecherinnen und Klassensprecher
Fortbildungen und Klausuren für Klassensprecherinnen und Klassensprecher sind wichtige Maßnahmen, die ihre Rolle und ihre Fähigkeiten stärken sowie die Effektivität ihrer Arbeit verbessern können. An unserer Schule haben wir gemerkt, dass viele Jugendliche unsicher sind, welche Aufgaben sie in ihrer Rolle haben, wie die gesetzlichen Grundlagen lauten und welche Rechte sie besitzen. Deshalb haben wir uns entschieden, eine Klausur für unsere 24 Klassensprecherinnen und Klassensprecher anzubieten.
Träger: Pestalozzi-Förderschule der Schmellwitzer Oberschule
Projektzeitraum: September bis Dezember 2024
Projekte 2023
„Aufarbeiten statt verdrängen“ ist der Titel einer zweiteiligen Veranstaltung des Cottbuser Vereins generationE, die in den Fokus rückt, dass die Verbrechen der NS-Zeit nicht Geschichte sind, sondern schmerzhaft in die Gegenwart hineinwirken. Eine Film-Doku und eine Buch-Lesung von Nachfahren eines NS-Verbrechers, zeigen, wie wichtig es ist, die Geschichte aufzuarbeiten. Film und Lesung werden von Diskussionen begleitet, die von Jugendlichen des Projekts „Making History Alive“ moderiert werden.
Träger: generationE e.V.
Der Deutsch-polnische Verein lädt alle Familien und Interessierte zum polnischen Familienfest am 21.1.2023 in das Piccolo Theater in Cottbus ein. Auf dem Fest gibt es polnsiches Essen, Künstler*innen aus Cottbus und Zielona Gora, Kinderprogramm sowie zahlreiche Möglichkeiten sich kennenzulernen. Das Programm wird deutsch und polnisch begleitet. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, do zobaczenia!
Träger: Deutsch-polnischer Verein Cottbus e.V.
VIR ist ein Fortbildungskonzept für Personen, die beruflich oder ehrenamtlich mit rechtsorientierten Jugendlichen oder jungen Erwachsenen im Kontakt sind. Ziel ist es, in Alltagssituationen Impulse zu setzen und zur Veränderung zu motivieren.
Träger: Regionalwerkstatt Brandenburg e.V.
„Kiezmische – Jugend macht Medien“ versteht sich als eine Art Jugendredaktion von Cottbus Süd und West und Weiterbildungsgruppe für junge Erwachsene in der sozialen oder kulturellen Arbeit (oder auf dem Weg dorthin), die sich zusammen im Bereich Medien, Software, Digitales, Fotografie, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation weiterbilden wollen und zudem partizpatorisch ihre Stimmen zu eigenen Lebensbelangen als auch aktuellen sozialen und gesellschaftlichen Themen erheben wollen.
Träger: Frauenzentrum Cottbus e.V.
„Utopia Kulturelle Bildung“ fragt, wie Kulturelle Bildung zur Jugendbeteiligung im Strukturwandel in der Lausitz beitragen kann. Tag 1 mit Vorträgen, Diskussionen und Filmabend fokussiert alternative „Zukünfte“ in Kunst und Kultur und zielt auf Austausch und Vernetzung der Akteur:innen vor Ort. Der 2. Fortbildungstag bietet Impulse für Fachkräfte aus Jugendarbeit, Schule, Kunst & Kultur: Ansätze der Kult. Bildung, z.B. Community Arts, digitaler Medienpädagogik, u.a. können erprobt werden.
Träger: Media To Be | M2B e.V.
Projekte 2022
Die „Naschkarte Ströbitz“ ist ein Gemeinwesenprojekt, welches verschiedene Akteur*innen im Stadtteil Ströbitz miteinander vernetzt und von ihnen berichtet. Eine digitale Naschkarte bildet zum Einen die sogenannten Standorte der Naschkisten ab, welche der Verschönerung des Stadtteils und niedrigschwelliger Umweltbildung dienen. Und zum Anderen illustiert diese, wer sich aktiv im Ströbitzer Quartier beteiligt.
Träger: Stiftung SPI, Niederlassung Brandenburg Süd-Ost
Die Domowina NL lädt Familien und alle Interessierten zu einem multikulturellen und toleranten Oster-/ Frühlings-Fest ein. Mit dem Projekt wird die sorbischen-wendischen Kultur und Volkskunst gelebt und zelebriert. Auch alternative regionale sowie osteuropäische Künstler sind eingeladen. Das Fest soll die Möglichkeit der Begegnung schaffen mit Menschen, die im Alltag weniger sichtbar sind und durch ihre besondere Kultur, Tradition oder Einschränkungen keine Mehrheiten abbilden. Mit dem Fest wollen wir sensibilisieren und präsentieren, wie soziokulturell vielfältig unsere Stadt und Region ist.
Träger: Domowina NL Projekt gGmbH, Niedersorbische Kulturakademie
Mit dem letztjährigen Auftakt der Wiederbelebung der in den 90er Jahren erfolgreichen Veranstaltungsreihe „Cottbuser Seifenkistenrennen“ schaffen die Organisator*innen einen Raum für Begegnung, gemeinsames, kreatives Schaffen und einem tollen Abschluss im Renntag, eingebettet in das 22. Bürgerfest Sachsendorf/Madlow. Ein Prozess für Jung und Alt aus allen Schichten begeistert zum Thema Seifenkisten und weckt die Neugier, selbst tätig zu werden.
Träger: Bürgerverein Sachsendorf / Madlow e.V.
Demokratie und Vielfalt sind wichtige Pfeiler unserer Gesellschaft. Wir wollen mit dem CSD und vielen Aktionen einen Beitrag leisten, Vielfalt zu fördern und Diskriminierung abzubauen. Homo- und Trans*feindlichkeit, sowie Rechtsextremismus wollen wir abbauen und begegnen. Kleine und große Veranstaltungen, online wie offline, sollen dabei helfen, in Kontakt zu kommen. Die Regenbogenfahne nutzen wir als Symbol für Vielfalt, gleichberechtigte Liebe und den Schutz der Menschenrechte.
Träger: CSD Cottbus e.V.
Das Projekt „School & Cinema“ findet am 01. und 02.09.22 im Rahmen der „Schmellwitz (er)leben – Open-Air-Kinonächte“ auf dem Ernst-Mucke-Platz in Neu-Schmellwitz statt. Die Organisator*innen zeigen interessierten Schulklassen (ab der 9. Klasse aus Cottbus) Kurzfilme, welche mit Kooperationspartner*innen im Anschluss diskutiert werden. Themenschwerpunkte sind an dem einen Tag sorbische Identität und an dem anderen die rassistisch-motivierten Gewalttaten 1991/1992 in Hoyerswerda und Cottbus.
Träger: Regionalwerkstatt Brandenburg e.V.
Das Projekt ist ein immersives Theaterprojekt, das sich mit den Mythen der Sorben/Wenden beschäftigt und den Bezug zur Gegenwart herstellt. In Podiumsdiskussionen nach der Theaterveranstaltung soll mit den Zuschauen die Rolle von Minderheiten in einer Mehrheitsgesellschaft diskutiert und die Möglichkeiten von Kultur als Mittlerin im gegenseitigen Verständnisprozess beleuchtet werden.
Träger: Domowina Niederlausitz Projekt gGmbH
Eine der wichtigsten Aufgaben vom Cottbuser Menschenrechtszentrum ist es, mit Blick auf die nationalsozialistische Terrorherrschaft und die Zeit der SED-Diktatur für die Folgen der Einschränkungen von demokratischen bzw. Menschenrechten zu sensibilisieren. Durch das Zeitzeugengespräch mit Dietrich Kessler, einem ehemaligen politischen Häftling und dem anschließenden Konzert seiner Band Klosterbrüder Magdeburg soll genau das umgesetzt werden.
Träger: Menschenrechtszentrum Cottbus e. V.
P E Ñ A – 2 | Musik und Gespräche
Peña bedeutet Fels, aber auch Stammtisch oder Freundeskreis und steht in Chile für kulturell-politische Gemeindefeiern zu bestimmten Themen. Wir wollen, anknüpfend an unsere Veranstaltung P E Ñ A – Chile 50 im September 2021, an diesem Abend durch Musik die Vielfalt der chilenischen Kultur und Geschichte bis in die Gegenwart zeigen und in unbeschwerter Atmosphäre über aktuelles Geschehen diskutieren.
Träger: Verein Chile für die Welt Cottbus e.V.
Projekte 2021
Projektträger: Studentischer Event- und Kulturverein Cottbus e.V.
Projektträger: Evangelische Kirchengemeinde Lieberose und Land
Projektträger: Muggefug e.V.
Projektträger: Bürgerverein Sachsendorf – Madlow e.V.
Projektträger: Verein für ein multikulturelles Europa e.V.
Projektträger: Humanistisches Jugendwerk Cottbus e.V.
Projektträger: Bündnis #unteilbar | Karlstraße 29 e.V.
Projektträger: Jugendclub Kahren e.V.
Projektträger: CSD Cottbus e.V.
Projektträger: Verein Chile für die Welt e.V.
Projektträger: Stiftung SPI, Niederlassung Brandenburg Süd-Ost
Projektträger: evangelische Oberkirchengemeinde St. Nikolai Cottbus
Projektträger: Regionalwerkstatt Brandenburg e.V.
Projekte 2020
Projektträger: Caritas-Region Cottbus
Projektträger: KARUNA e.V.
Projektträger: Humanistisches Jugendwerk Cottbus e.V.
Projektträger: CSD Cottbus e.V.
Projektträger: Bürgerverein Sachsendorf-Madlow e.V.
Projektträger: DGB Stadtverband Cottbus
Projektträger: Aufarbeitung Cottbus e.V.
Projektträger: Regionalwerkstatt Brandenburg e.V.
Projektträger: Aufarbeitung Cottbus e.V.
Projekte 2019
Projektträger: Förderverein Bewegte Grundschule Cottbus e.V.
Projektträger: Stadt Cottbus e.V.
Projektträger: Förderverein des Jugendkulturzentrum Glad House e.V.
Projektträger: Evangelischer Kirchenkreis Cottbus für die ACK Cottbus
Projektträger: Jugendhilfe Cottbus gGmbH
Projektträger: Muggefug e.V.
Projektträger: CSD Cottbus e.V.
Projektträger: Studentischer Event- und Kulturverein Cottbus e.V.
Projektträger: Bürgerverein Sachsendorf-Madlow e.V.
Projektträger: Media To Be | M2B e.V.
Projektträger: Media To Be | M2B e.V.
Projektträger: SOS-Kinderdorf Lausitz
Projektträger: „Schule ohne Rassismus“, Förderverein Humboldt-Gymnasium
Projektträger: Bürgerverein Sachsendorf-Madlow e.V.
Projektträger: Verein Chile für die Welt Cottbus e.V.
Projektträger: Aufarbeitung Cottbus e.V.
Projektträger: Stadt Cottbus